Sozialrecht

Das deutsche Recht verfügt über sage und schreibe 12 Gesetzbücher im Sozialrecht (die weiteren Verordnungen und Rechtsvorschriften nicht mitgezählt).


Im Sozialgesetzbuch II (SGB II) wird die Grundsicherung für Arbeitssuchende geregelt. Enthalten sind z.B. die Regelungen über das "Bürgergeld". Das SGB III regelt das Recht der Arbeitsförderung, insbesondere die Berufsberatung, Berufsausbildungsbeihilfe, das Arbeitslosengeld, Eingliederungszuschuss oder den Gründungszuschuss, das Kurzarbeitergeld oder das Übergangsgeld.


Im SGB IV sind Regelungen zum Sozialversicherungsrecht zu finden, die für die Kranken- , Unfall-, Renten- und Pflegeversicherung gelten. Hier steht besonders die Frage im Mittelpunkt, wer z.B. rentenversicherungspflichtige Tätigkeiten ausübt und daher Beiträge an die Rentenversicherung einzahlen muss.


Das Recht der Krankenkassen wird im SGB V geregelt. Dort wird z.B. der Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenkassen beschrieben.


Das SGB VI regelt das Recht der gesetzlichen Rentenversicherung. Enthalten darin sind u.a. auch die Regelungen für die Leistungen zur Teilhabe oder die Rente (Erwerbsunfähigkeitsrente oder Altersrente).


Im SGB IX finden sich die wichtigen Vorschriften des Schwerbehindertenrechts. Wer hat Anspruch auf welche Leistungen? Gerade Ansprüche aus diesem Bereich des Sozialrechts sind sehr umstritten.


Das SGB XII enthält die Regelungen über die Leistungsarten in der Sozialhilfe, z.B. Hilfe zum Lebensunterhalt, Hilfen zur Gesundheit oder Pflege oder Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung. Ebenfalls zu finden sind dort auch die Vorschriften über die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung.


Gern berate ich Sie umfassend in sozialrechtlichen Angelegenheiten.


Eine Auswahl an aktuellen Urteilen finden Sie hier.

NEUE TELEFON- UND FAXNUMMER BÜRO JENA:


Ab sofort ist unser Büro in Jena wie folgt zu erreichen:


Telefonnummer: 03641/8985345

Faxnummer: 03641/8985346 und per

E-Mail: info@jura-jena.de


zu erreichen.